Anfragen der SPD-Fraktion für die Sitzung der Bezirksvertretung 8 am 16. Mai 2019 von Petra Albrecht-Finklenburg
Themen: Zusätzliche Bänke und Überprüfung der Spielgeräte am Breidenplatz und Informationen zur Unfallstatistik in Unterbach, Gerresheimer Landstraße
Antragstext 1:
Die Verwaltung wird gebeten weitere Sitzbänke auf dem Breidenplatz aufzustellen, um damit die Aufenthaltsqualität erheblich zu verbessern.
Begründung: Seit einigen Jahren entwickelt sich der Breidenplatz zu einem beliebten Treffpunkt für Familien mit kleineren Kindern, die mit Laufrädchen, kleinen Fahrrädern, Bobby cars und Bällen dort spielen und sich bewegen. Zusätzlich spielen dort Schulkinder Fußball oder Basketball und fahren mit Skateboards. Die Eltern nutzen dabei die Gelegenheit sich auszutauschen und haben das gute Gefühl, dass sich ihre Kinder auf dem Breidenplatz sicher und gefahrlos aufhalten und spielen können. Da sich Kinder und Eltern meist für längere Zeit auf dem Platz aufhalten, ist es erforderlich, dass weitere Bänke aufgestellt werden im Bereich der Spielgeräte.
Antragstext 2:
Die Verwaltung wird gebeten, die Kleinkinderspielgeräte auf dem Breidenplatz auf ihre Sicherheit hin zu überprüfen, ggf. zu reparieren oder Ersatzbeschaffungen vorzunehmen.
Begründung:
Die Spielgeräte sind alt und erscheinen nicht mehr in einem sicheren Zustand. Da sie von vielen Kindern intensiv genutzt werden, ist es für ihre Sicherheit erforderlich, dass sie in einem sicheren und vertrauenerweckenden Zustand sind. Auf diesen Umstand wurde ich von besorgten Eltern angesprochen.
Antragstext 3:
Auf der Gerresheimer Landstraße im Bereich von Am Strasserfeld bis Brinellstraße/Am Zaulsbusch hat es in der Zeit vom 1.1.2017 bis 31.12.2018 57 Unfälle gegeben. Davon 52 Unfälle mit Sachschaden, 5 Unfälle mit Personenschaden, 2 davon unter Beteiligung von FahrradfahrerInnen.
1. Waren an den Unfällen mit Personenschäden und FahrradfahrerInnen Kinder, Jugendliche oder Senioren beteiligt?
2. In welche Kategorien (I bis V) sind die Unfälle mit Sachschaden einzuordnen und gibt es zeitliche Schwerpunkte für die Unfallereignisse?
3. Welche Erkenntnisse gibt es bereits für 2019?